Press Release

From Bricks to Clicks: The Future of E-Commerce in China – How German Brands Can Win in China’s E-Commerce Market

10.11.2023

Wir freuen uns, unseren neuesten Bericht über den E-Commerce-Markt (Online-Handel) in China vorzustellen, der von der Deutschen Handelskammer in China gemeinsam mit GENUINE veröffentlicht wurde, einem Enabler für E-Commerce und digitales Marketing in China und Südostasien. Chinas E-Commerce-Markt ist mit einem Wert von 2,3 Billionen USD im Jahr 2022 der größte der Welt. Der Aufstieg der Mittelschicht, die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internet, die Beliebtheit von Online-Shopping-Plattformen sowie die Unterstützung der Regierung haben zu diesem massiven Markt beigetragen. Unser Bericht geht auf die Unterschiede zwischen dem E-Commerce-Landschaften in China und Deutschland ein, einschließlich Marktgröße, Plattformen, mobiler Nutzung, Zahlungen und Konsumentenverhalten. Wir geben auch Einblicke in das regulatorische Umfeld des chinesischen E-Commerce-Marktes und stellen Marketingstrategien für deutsche Marken vor, die innerhalb der komplexen E-Commerce-Sphäre Chinas expandieren möchten. Unsere Empfehlungen betonen vor allem die Bedeutung eines tiefgreifenden Verständnisses des chinesischen Verbrauchers, Lokalisierung, Zusammenarbeit mit führenden chinesischen E-Commerce-Plattformen wie Alibabas Tmall und JD.com und Investitionen in datengesteuerte digitale Marketingkampagnen.

Bericht herunterladen

1. Was sind die Merkmale des chinesischen E-Commerce-Marktes?

China hat den weltweit größten E-Commerce-Markt mit einem Wert von 2,3 Billionen USD im Jahr 2022. Dieser riesige Markt wird durch den Aufstieg der Mittelschicht, die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internet, die Beliebtheit von Online-Shopping-Plattformen und die Unterstützung der Regierung vorangetrieben. Die chinesische Mittelschicht umfasste im Jahr 2022 mehr als 700 Millionen Verbraucher und nutzt das Online-Shopping intensiv. Große Plattformen wie Alibabas Tmall, JD.com und Pinduoduo dominieren den Markt, während Douyin, Kwai und WeChat ebenfalls schnell wachsen. Die Regierung fördert den E-Commerce durch Initiativen wie die Digital-China-Strategie, grenzüberschreitende Handelspolitiken und die Betonung von Innovationen im Fünfjahresplan. Aufstrebende Trends wie Social Commerce, bei dem WeChat und Douyin innovative Interaktionen ermöglichen, und Cross-Border E-Commerce, der im Jahr 2022 über 300 Milliarden USD erreichte, prägen den Markt. Es gibt jedoch Herausforderungen wie intensive Konkurrenz, gefälschte Waren, komplexe Logistik und unklare Vorschriften. Insgesamt bleibt das Potenzial des chinesischen E-Commerce trotz inhärenter Komplexitäten immens und bietet daher viele Möglichkeiten.

2. Was sind die Unterschiede zwischen E-Commerce in China und Deutschland?

China und Deutschland unterscheiden sich erheblich in ihrer E-Commerce-Landschaft aufgrund von Faktoren wie Marktgröße, Plattformen, Mobilnutzung, Zahlungen und Verbraucherverhalten. China hat den größten E-Commerce-Markt der Welt, der von Plattformen wie Alibaba und JD.com dominiert wird und umfassende Ökosysteme gebildet hat. Der mobile Einkauf macht über 95% des Umsatzes in China aus. Chinesische Verbraucher zahlen mobil, zum Beispiel mit Alipay oder WeChat Pay. Sie lassen sich gerne von Influencern beeinflussen und suchen nach Rabatten. Deutschland hat einen kleineren, fragmentierten E-Commerce-Markt, bei dem Qualität und Markenvertrauen im Vordergrund stehen. Cross-Border E-Commerce ist weniger verbreitet. Deutschland bevorzugt traditionelle Zahlungsmethoden gegenüber mobilen Plattformen. Während die E-Commerce-Branche in China mobil ausgerichtet ist, surfen deutsche Kunden eher von Computern aus.

3. Wie sieht das regulatorische Umfeld aus?

Die chinesische Regierung hat umfangreiche Vorschriften zur Regulierung der schnell wachsenden E-Commerce-Industrie in China umgesetzt. Hauptziele sind die Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen, der Schutz von Verbraucherrechten, der Kampf gegen Produktpiraterie und die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Der regulatorische Rahmen besteht aus Organen wie der Staatsverwaltung für Marktregulierung (SAMR) und dem Handelsministerium. Gesetze wie das E-Commerce-Gesetz und das Gesetz zum Schutz der Verbraucherrechte bilden dabei die Grundlage. E-Commerce-Betreiber müssen sich bei den Behörden registrieren lassen und erforderliche Lizenzen erwerben. Spezifische Vorschriften gelten für den grenzüberschreitenden Handel, Besteuerung, Datensicherheit und kartellrechtswidriges Verhalten. Der Schutz geistigen Eigentums genießt hohe Priorität. Von E-Commerce-Plattformen wird erwartet, den Verkauf von gefälschten Waren zu unterbinden. Verbraucherschutzvorschriften sehen transparente Transaktionen vor, verbieten fehlleitende Werbung und unfaire Praktiken. Die Konsolidierung des Marktes hat dazu geführt, dass die Kartellaufsicht zugenommen hat. Insgesamt zielt das regulatorische Umfeld darauf ab, Innovation und Wachstum zu fördern und Risiken zu minimieren. Compliance und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend für Unternehmen, um die Chancen in der eng regulierten und dynamischen E-Commerce-Branche in China zu nutzen.

4. Marketingstrategien

Um im chinesischen E-Commerce-Markt erfolgreich zu sein, müssen deutsche Firmen umfassende Marktforschung betreiben, eine lokalisierte und kundenorientierte Geschäftsstrategie entwickeln und datenbasierte, digitale Marketingtechniken auf beliebten chinesischen Plattformen einsetzen.

Zunächst ist umfangreiche Marktforschung zum chinesischen Verbraucherverhalten und -präferenzen unerlässlich, einschließlich Umfragen und Fokusgruppen. Unternehmen sollten dann E-Commerce-Strategien lokalisieren, indem sie Websites ins Chinesische übersetzen, lokale Zahlungssysteme wie Alipay integrieren und für mobile Geräte optimieren. Die Nutzung führender chinesischer E-Commerce-Plattformen wie Tmall und JD.com erweitert die Reichweite und es kann von der vorhandenen Infrastruktur profitiert werden. Cross-Border E-Commerce bietet einen relativ leichten Einstieg, um direkt mit chinesischen Verbrauchern in Kontakt zu treten. Der Aufbau von Markenbekanntheit erfordert den Einsatz von SEO, Social-Media-Marketing und Zusammenarbeit mit Influencern auf Plattformen wie WeChat und Douyin.

Strategische Partnerschaften mit lokalen Partnern unterstützen bei der Navigation von Komplexitäten. Eine hervorragende Kundenbetreuung und After-Sales-Support sind entscheidend für die Kundenbindung. Digitales Marketing unter Verwendung gezielter Werbung und Promotion-Kampagnen auf wichtigen chinesischen Plattformen hilft dabei, Zielgruppen effektiv zu erreichen. Eine kontinuierliche Überwachung der Effektivität der Kampagnen und eine flexible Anpassung von Strategien ist empfehlenswert.

Insgesamt ist ein stark lokalisierter, kundenorientierter und datenbasierter Marketingansatz entscheidend für deutsche Firmen, die in Chinas enorm großen, aber komplizierten E-Commerce-Markt einsteigen und expandieren möchten.

5. Empfehlungen

Der Eintritt in den chinesischen E-Commerce-Markt bietet deutschen Unternehmen erhebliche Chancen, erfordert jedoch sorgfältige Planung, ein umfassendes Verständnis der lokalen Umgebung und eine maßgeschneiderte Strategie, um erfolgreich zu sein.

Deutsche Unternehmen sollten damit beginnen, durch Markforschung ein tiefes Verständnis für die chinesischen Verbraucher, deren Kaufverhalten und Präferenzen zu gewinnen. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung von Mobile Commerce, Social-Media-Influencern und interaktiven Inhalten.

Lokalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg, was bedeutet, Websites und mobile Anwendungen ins Chinesische zu übersetzen und zu optimieren sowie beliebte lokale Zahlungssysteme wie Alipay und WeChat Pay zu integrieren.

Die Zusammenarbeit mit führenden chinesischen E-Commerce-Plattformen wie Alibabas Tmall und JD.com kann die Reichweite exponentiell erhöhen.

Schließlich können Investitionen in digitale Marketingkampagnen, die lokalisiert sind und Vertrauen aufbauen, sowie die Verwendung umfassender Datenanalyse zur strategischen Entscheidungsfindung die Fähigkeit deutscher Unternehmen signifikant verbessern, erfolgreich in den chinesischen E-Commerce-Markt einzusteigen und zu wachsen.

E-Commerce-Solutions der AHK Greater China

Die AHK Greater China bietet umfassende E-Commerce-Lösungen an, die darauf abzielen, Ihr Unternehmen schnell auf den chinesischen Online-Markt zu bringen. Unsere Lösungen gehen über das Bereitstellen einer einfachen Plattform zum Online-Verkauf hinaus. Wir integrieren unser Netzwerk, unsere Erfahrung und unser Verständnis für den lokalen Markt, um Ihre Markteinführung oder Expansion in Chinas E-Commerce-Markt strategisch vorzubereiten. Mit unserer Hilfe navigieren Sie erfolgreich Ihre E-Commerce-Reise in China, nutzen lokale Chancen und erweitern global Ihren Fußabdruck.Jonathan als Ansprechpartner hinzufuegen.

 

Kontact

Jacob SHAO

Strategy Consultant

shao.jacob(at)china.ahk.de

Download the report